Autoscheiben-Tönungsfolie leichte Tönung
- beste, mehrschichtige Profi-Folie
- top Markenqualität made in EU
- inklusive TÜV-Zertifikat
- Zuschnitt genau auf Wunschmaß
Die leichte Tönung taucht Dein Autoglas in eine edle, dunkle Ästhetik. Sie bietet einen guten Sonnenschutz und (je nach den Lichtbedingungen) einen Sichtschutz. So wie alle Klebefisch-Tönungsfolien schützt auch diese Folie im Falle eines Unfalles vor umherfliegenden Glassplittern.
Autoscheiben-Tönungsfolie leichte Tönung
Die leichte Tönung taucht Dein Autoglas in eine edle, dunkle Ästhetik. Sie bietet einen guten Sonnenschutz und (je nach den Lichtbedingungen) einen Sichtschutz. So wie alle Klebefisch-Tönungsfolien schützt auch diese Folie im Falle eines Unfalles vor umherfliegenden Glassplittern.

Infos & FAQ für Autoscheiben-Tönungsfolie leichte Tönung
Lieferzeit & Versandkosten?
-
Economy DeutschlandMo., 02.06. - Di., 10.06.3,99 EURohne ProduktionsaufschlagVersandkosten 3,99 EUR
-
Priority DeutschlandFr., 30.05. - Di., 03.06.ab 13,99Produktionsaufschlag ab 10,00 EUR*Versandkosten 3,99 EUR
-
Express DeutschlandMo., 26.05. - Di., 27.05.ab 24,99Produktionsaufschlag ab 10,00 EUR*Versandkosten 14,99 EUR
-
Economy ÖsterreichMo., 02.06. - Di., 10.06.7,99 EURohne ProduktionsaufschlagVersandkosten 7,99 EUR
-
Priority ÖsterreichFr., 30.05. - Mi., 04.06.ab 17,99Produktionsaufschlag ab 10,00 EUR*Versandkosten 7,99 EUR
-
Economy SchweizDi., 03.06. - Mi., 11.06.14,99 EURohne ProduktionsaufschlagVersandkosten 14,99 EUR
-
Priority SchweizMo., 02.06. - Do., 05.06.ab 24,99Produktionsaufschlag ab 10,00 EUR*Versandkosten 14,99 EUR
-
Economy EUDo., 05.06. - Mo., 16.06.19,99 EURohne ProduktionsaufschlagVersandkosten 19,99 EUR
-
Priority EUDi., 03.06. - Mi., 11.06.ab 29,99Produktionsaufschlag ab 10 EUR*Versandkosten 19,99 EUR
Welche Autoscheiben dürfen getönt werden?
Alle Scheiben ab der B-Säule dürfen getönt werden.
Die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben (in der Fahrer- und Beifahrertür) dürfen nicht getönt werden.
Alle auf klebefisch.de angebotenen Autoscheibentönungsfolien verfügen über eine ABG-Nummer. Eine TÜV-Eintragung ist daher nicht erforderlich.
Tönungsfolie: Gibt es passgenaue Zuschnitte für mein Auto?
Nein, wir liefern Dir Zuschnitte die wir auf Dein Wunschmaß zuschneiden. Dadurch bestellst Du genau die Menge, die Du tatsächlich für Dein Fahrzeug benötigst.
Die exakte Passform der Folien (mit Schrägen, Rundungen und Wölbungen) wird direkt bei der Montage am Fahrzeug angepasst. Nutze hierfür unsere cleveren Montageanleitungen!
Tipp: Spare Geld indem Du z.B. die Folie für die Seitenscheiben in einem Stück bestellst. Addiere die einzelnen Breiten der Scheiben und bestelle ein langes Folienstück. Vor der Montage passt Du dieses dann mit Cutter oder Schere selbst an.
Kann man durch die Tönung problemlos nach außen schauen?
Ja, der Durchblick ist vergleichbar mit dem Blick durch eine getönte Sonnenbrille.
Tagsüber ist die Aussicht (besonders bei grellem Sonnenlicht) meist kontrastreicher und angenehmer. Nachts bleiben Lichter klar erkennbar. Blendungen durch den rückwärtigen Verkehr werden angenehm reduziert.
Welche Folien verkauft klebefisch.de?
Bei klebefisch.de bekommst Du ausschließlich beste Markenfolien aus den USA.
Wir verkaufen Qualitätsfolien die auf dem deutschen Markt zugelassen sind und sich über Jahre bewährt haben. Alle unsere Autoscheibentönungsfolien verfügen über eine ABG-Nummer. Eine TÜV-Eintragung Deiner Autoscheibentönung ist daher nicht erforderlich.
Muss eine Autoscheibentönung vom TÜV eintragen werden?
Klebefisch.de verkauft ausschließlich lizenzierte Markenfolien inklusive ABG-Nummer. Eine Eintragung durch den TÜV ist daher nicht erforderlich.
ABG Nummern sind „Zulassungsnummern“ welche anzeigen, dass die Folien für den KFZ-Betrieb zugelassen und geprüft wurden.
Wie haltbar sind Autoscheiben-Tönungsfolien?
Bei ordnungsgemäßer Montage überdauern Autoscheiben-Tönungsfolien in der Regel die Haltbarkeit des Autos selbst.
Klebefisch.de verwendet ausschließlich hochwertige Markenfolien aus den USA. Nach ca. 10 Jahren kann es zu leicht wahrnehmbaren Veränderungen der Farb- bzw. Spiegelwirkung der Folien kommen.
Kann man Tönungsfolien wieder entfernen?
Ja, hierfür löst Du die Folie von einer Ecke aus an und ziehst sie in flachem Winkel und gleichmäßigem Tempo von der Scheibe.
Idealerweise sollte die Umgebungstemperatur dabei möglichst über 20 Grad liegen. Bei höheren Temperaturen ist der Haftklebstoff der Folie weicher und besser lösbar. Du kannst die Scheibe auch (vorsichtig und gleichmäßig) mit einem Heißluftfön von außen erwärmen.
Sollten Kleberückstände auf den Scheiben verbleiben, nutze z.B. Spiritus und unseren Profi-Glasschaber. Dieser ist in unserem Zubehörbereich erhältlich.
Funktionieren Scheibenheizung oder Scheibenantenne trotz Tönungsfolie?
Ja, klebefisch.de verkauft keine Tönungsfolien welche die Funktion der Heckscheibenheizung oder Scheibenantenne einschränken.
Achte jedoch bei der Montage unbedingt darauf, dass Du nicht versehentlich einen Heiz- oder Empfangsdraht beschädigst und dadurch ggf. den elektrischen Kontakt unterbrichst.
Wie ermittle ich die Folienmaße für Autoglasscheiben?
Verwende einen Zollstock und messe die Scheiben jeweils einzeln von außen aus.
Aufgrund von Wölbungen und Schrägen an den Autoscheiben solltest Du aus Sicherheitsgründen ca. 5 – 10 cm zu Deinen jeweils ermittelten Maßen dazugeben. Bestelle die Folien also jeweils 5 -10 cm größer!
Der genaue Zuschnitt der Autoglasfolien erfolgt kurz vor der Montage unmittelbar an den Autoglasscheiben mit Hilfe eines Cuttermessers. Klebefisch.de liefert somit die Grobzuschnitte. Diese werden später am Autoglas durch Dich an die genaue Scheibenform angepasst. Hierfür stellen wir Dir ausführliche Montageanleitungen zur Verfügung. Achte beim Messen auch darauf, dass z.B. Heckscheiben nach oben hin häufig schmaler werden. Messe daher unbedingt immer an der längsten Seite. So ermittelst Du für jede Scheibe ein Rechteck, welches die Scheibe in jedem Fall voll abdecken wird.
Tipp: Spare Geld indem Du z.B. die Folie für die Seitenscheiben in einem Stück bestellst. Addiere die einzelnen Breiten der Scheiben und bestelle ein langes Folienstück. Vor der Montage passt Du dieses dann mit Cutter oder Schere selbst an.
Kann ich als Laie die Autoglasfolien selbst montieren?
Um zu einem wirklich perfekten Ergebnis zu gelangen ist ein wenig handwerkliches Geschick nötig.
Grundsätzlich unterscheidet sich der Schwierigkeitsgrad natürlich in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp. Bitte verwende in jedem Fall unsere Montageanleitungen!
Auto-Scheibentönung: Benötige ich spezielles Werkzeug für die Montage?
Ja, dies würden wir Dir empfehlen.
Werkzeug für die Montage von Autoglasfolien kannst Du auf Klebefisch.de im Zubehörbereich zu fairen Preisen erwerben.
Anleitung für Autoscheiben-Tönungsfolie leichte Tönung
Klebeanleitung: Auto-Tönungsfolie für Heckscheiben
Diese Anleitung wurde speziell für die Montage von Tönungsfolie auf Heckscheiben entwickelt. Bitte ließ vorab die allgemeine Einführung: Zur Einführung
Klebefisch.de verkauft nur amtlich zugelassene Qualitätsfolien mit ABG-Bescheinigung. Die in die Folie eingestanzte ABG-Nummer muss in jeder getönten Scheibe mindestens einmal zu erkennen sein. Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere durch den TÜV ist nicht nötig.
Die Montage von Autoglasfolien ist nur an der Innenseite der hinteren Seitenscheiben (ab der B-Säule) und der Heckscheibe erlaubt. Die Autoglasfolien dürfen nur auf Glas verlegt werden, Acryl- oder Plexiglas ist dafür nicht geeignet. Die Funktion der Heckscheibenheizung wird durch unsere Autoscheiben-Tönungsfolien nicht beeinträchtigt.
Bitte vorbereiten:
Der Montageplatz sollte möglichst windgeschützt, staubfrei und hell sein. Die Temperatur sollte nicht unter 5 Grad Celsius liegen.
Reinige die zu tönenden Scheiben mit Glasreiniger sehr gründlich von außen und innen. Da die Folien zunächst auf der Außenseite angepasst werden, müssen die Glasflächen auch hier sauber sein. Klebe empfindliche Fahrzeugteile (Lautsprecher, Lüftungsschlitze usw.) mit Klebeband ab, damit diese nicht durch Feuchtigkeit Schaden nehmen.
Der Fahrzeuginnenraum sollte möglichst sauber und staubfrei sein. Sorge für freien Zugang an den Innenseiten der Scheiben: Entferne eventuell störende Einbauten oder Kopfstützen und klappe ggf. die Rücksitzlehnen um, damit Du einen besseren Zugang zu den hinteren Scheiben erhältst.
Fülle die Sprühflasche mit Wasser und gib ca. 3-4 Tropfen Geschirrspülmittel (auf ca. 0,5 Liter Wasser) mit in die Sprühflasche hinein. Diese Flüssigkeit dient später als „Montageflüssigkeit“.
Reinige die Innenseite der zu tönenden Scheiben besonders gründlich mit Glasreiniger. Entferne störende Aufkleber und Klebereste mit dem "Profi-Glasschaber" von klebefisch.de und befeuchte dabei die Oberfläche für bessere Gleitfähigkeit mit Montageflüssigkeit. An Scheiben mit Heizdrähten oder Empfangsantennen bitte nicht mit dem Glasschaber arbeiten sondern einen weichen Lappen und ggf. Spiritus verwenden.
Hinweise für Zuschnitt und Formanpassung:
Die Folie wird von außen zugeschnitten und von innen verlegt. Die Heckscheibe muss von außen und innen vorab gründlich gereinigt werden!
Verwende für den Zuschnitt auf den Scheiben nur geeignete rostfreie Cutter wie den "Profi-Cutter aus Metall" von klebefisch.de. Achte darauf, dass die Klinge immer scharf ist, verwendete Segmente regelmäßig abbrechen. Schneide mit dem Cutter immer in flachem Winkel und mit leichtem Druck, um Kratzer im Glas zu vermeiden.
Der Heißluftfön sollte nicht zu heiß eingestellt und nur kurz auf die Folie gerichtet werden um Überhitzung und Beschädigung der Folie zu verhindern. Halte den Fön dabei immer in kreisförmiger Bewegung.
Beachte, dass sich die Folie immer nur von der Mitte nach oben oder nach unten föhnen und dadurch schrumpfen lässt, an den Seiten ist dies nicht möglich! Sorge deshalb dafür, dass die Seiten immer fixiert sind und sich dadurch das überschüssige, zu schrumpfende Material an der Ober- bzw. Unterseite der Folie befindet, wo es dann gefönt werden kann.
Die folgende Anleitung für den Zuschnitt der Folie an Heckscheiben mittels H-Schrumpftechnik bezieht sich auf Scheiben, die mit einem Schwarzrand versehen und in die Scheibenfassung eingeklebt sind. Feststehende, mit Gummieinfassung in den Scheibenrahmen eingesetzte Scheiben (ohne Schwarzrand), müssen so getönt werden, dass die Folie an der Innenseite mindestens 1-2 mm Abstand zur Gummidichtung hält. Hier ist ggf. mehrmaliges Anpassen von innen erforderlich, um Folienkontakt mit der Gummidichtung zu vermeiden.
Besondere Hinweise nach der Montage:
- Die Folie benötigt ca. 2 Wochen Zeit um vollständig zu trocken und Klebkraft zu entfalten. Reinige oder beanspruche die Folie in dieser Zeit nicht. Bitte nutze auch die Heckscheibenheizung nicht.
- Für einen optisch unauffälligeren Perforations-Rand (gepunktete schwarze Linie am Übergang vom Schwarzrand zur durchsichtigen Scheibe) kann dieser nach ca. 2 Wochen mit einem weichen Lappen nachgedrückt werden.
- Reinige die Folienfläche nach der Austrocknungsphase bei Bedarf mit einem weichen Lappen und Glasreiniger.

Schneide die Folie von außen mit einem seitlichen Überstand von ca. 6-10 cm erstmal grob zu. Leuchte die Scheibe dafür ggf. von innen mit einer mobilen Leuchte gut aus. Durch die Leuchte kannst Du die Kontur der Scheibe besser erkennen.

Trage Talkum oder Babypuder mit einem Küchentuch großzügig auf die saubere und trockene Außenseite der Scheibe auf. Die gesamte Scheibe sollte gleichmäßig eingepudert sein. Falte nun das Papiertuch zu einem ca. 3 cm breiten Streifen und befeuchte das Tuch mit Montageflüssigkeit.

Ziehe mit dem feuchten Papiertuch links und rechts direkt neben dem Rand der zu tönenden Scheibenfläche jeweils einen vertikalen Streifen. Anschließend ziehst Du mittig durch die Scheibenfläche einen horizontalen Streifen, so, dass die Form eines “H” entsteht und die Scheibe an diesem H-Streifen gut angefeuchtet ist.
Es sollte jedoch keine Flüssigkeit in die anderen Bereiche laufen, die gepuderten Stellen innerhalb des “H” müssen trocken bleiben! Runde die 4 Ecken im “H” gut ab.

Lege die Folie mit der Klebeschutzfolie nach außen und der ABG-Nummer nach oben zeigend auf die Außenseite der Scheibe.
Richte die Folie so aus, dass mindestens eine ABG-Nummer in der zu tönenden Fläche erkennbar ist und die obere Kante der Folie mindestens 1 cm über dem Rand der zu tönenden, durchsichtigen Scheibenfläche liegt.
Fixiere die Folie, indem Du das “H” auf dieser mit dem "Rakel mit Filzkante" nachziehst, die Folie muss an allen “H”-Streifen fest anliegen!

Schneide nun mit dem "Metall-Cutter" in flachem Winkel die Folie nochmals grob zu, so dass die Folienkante oben und unten ca. 1-2 cm über der zu tönenden, durchsichtigen Scheibenfläche liegt. An den Seiten sollte die Folie ca. 3-4 cm über dem durchsichtigen Rand (auf den beiden vertikal gezogenen “H”-Streifen) liegen.
Hinweis: An der Halterung des Heckscheibenwischers ggf. knapper schneiden, damit die Folie Abstand zu diesem hält und nicht geknickt wird. Wenn eine Kante der zu tönenden Scheibenfläche durch einen Heckspoiler, Aufkleber o.ä. verdeckt wird, solltest Du diese gesondert zuschneiden, indem Du hierfür eine Schablone anfertigst oder die Folie von innen an die Scheibe anlegst und die zu schneidende Kante mit einem wasserfesten Stift markierst.

Der Materialüberschuss, der sich ober- und unterhalb des horizontalen "H"-Streifens befindet, wird nun mit Heißluft so bearbeitet (geschrumpft), dass die Folie auch an diesen Stellen am Glas anliegt! Nutze dazu einen Heißluftfön und den auf klebefisch.de erhältlichen "Rakel mit Filzkante".
Setze den Fön in einem Abstand von wenigen Zentimetern in halbkreisförmigen Bewegungen über den Falten (Trompeten) an um diese zu erwärmen. Anschließend streichst Du die Trompeten und Querfalten mit dem Rakel vorsichtig glatt.

Beachte dabei nur auf bereits gefönten Stellen und in die äußere Richtung (also unterhalb des horizontalen Streifens nach unten bzw. oberhalb dessen nach oben) zu rakeln um keine Knicke in der Folie zu erzeugen.
Konzentriere die halbkreisförmigen Bewegungen auf einen Bereich von ca. 15 bis 20 cm und arbeite Dich stückweise vor. Wiederhole den Vorgang bis praktisch die gesamte Folienfläche ober- und unterhalb des horizontalen “H”-Streifens bearbeitet wurde und möglichst ganzflächig am Glas anliegt.

Schneide nun mit dem Cutter in flachem Winkel die Folie fein zu, so dass die Folienkante an allen Rändern ca. 1-2 mm über der zu tönenden, durchsichtigen Scheibenfläche liegt.

Entferne nun die Klebeschutzfolie von der Tönungsfolie. Vermeide Fingerkontakt mit der trockenen Klebeschicht, um keine “Abdrücke” zu erzeugen!

Besprühe nun die Klebeschicht der Folie ganzflächig mit ausreichend Montageflüssigkeit. Es sollte danach keine trockene Stelle mehr in der Folienfläche geben.
Besprühe anschließend auch die Innenseite der Scheibe vollständig mit Montageflüssigkeit!

Nimm Folie zwischen Daumen und Zeigefinger an den äußersten Seiten im oberen Drittel und halte die Folie dann so, dass sich oben ca. 5 cm der Folie über den Daumen zu Dir hin schlagen.
Achte dabei auf straffes Halten der Folie, um keine Knicke zu erzeugen. Versuche, mit dem Zeigerfinger nur wenige Millimeter in die Folienfläche zu fassen.

Hole Dir ggf. Hilfe von einer zweiten Person. Lege die Folie nun innen an einer Seite der Scheibe an und schiebe die Folie soweit über die zu tönende Kante bis Du auch die andere Seite auflegen kannst.
Richte die Folie nun nach unten aus und schlage dann den oberen Teil zur Scheibe hin um, so, dass die Folie ganzflächig am Glas anliegt. Streiche ggf. Lufteinschlüsse vorsichtig mit der Hand aus der Folie und richte die Folie abschließend an allen Rändern passend aus.

Fixiere die Folie auf der Scheibe mit dem Wasserabzieher, indem Du vorsichtig aber mit Druck in horizontalen Bahnen von der Mitte nach außen über die mit Montageflüssigkeit angefeuchtete Folienfläche streichst. Wiederhole den Vorgang dann mit einem festeren Rakel, bis die Flüssigkeit zwischen Folie und Scheibe gut ausgestrichen ist.
Streiche die Restfeuchtigkeit an den Kanten nach außen hin heraus. Hülle dazu den Rakel ggf. in ein saugfähiges Papiertuch.
Limousinen: Wie kommt man unten an die Heckscheibe ran?
Bei bestimmten Fahrzeugtypen kann man die Hutablage ausbauen und sich so etwas Montagefreiheit verschaffen. Hierbei kann Dir ggf. eine Fachwerkstatt behilflich sein.
Achte darauf, dass möglichst kein Montagewasser in die Technik unter der Hutablage fließt. Klebe den gesamten Bereich mit Packband ab und lege ihn ggf. mit Plastikfolie aus.
Tipp: In unserem Zubehörbereich kannst Du spezielles Montagewerkzeug für schwer zugängliche Bereiche erwerben.
Klebeanleitung: Auto-Tönungsfolie für feststehende Seitenscheiben
Diese Anleitung wurde speziell für die Montage von Tönungsfolie auf feststehenden Seitenscheiben entwickelt. Bitte ließ vorab die allgemeine Einführung: Zur Einführung
Klebefisch.de verkauft nur amtlich zugelassene Qualitätsfolien mit ABG-Bescheinigung. Die in die Folie eingestanzte ABG-Nummer muss in jeder getönten Scheibe mindestens einmal zu erkennen sein. Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere durch den TÜV ist nicht nötig.
Die Montage von Autoglasfolien ist nur an der Innenseite der hinteren Seitenscheiben (ab der B-Säule) und der Heckscheibe erlaubt. Die Autoglasfolien dürfen nur auf Glas verlegt werden, Acryl- oder Plexiglas ist dafür nicht geeignet. Die Funktion der Heckscheibenheizung wird durch unsere Autoscheiben-Tönungsfolien nicht beeinträchtigt.
Bitte vorbereiten:
Der Montageplatz sollte möglichst windgeschützt, staubfrei und hell sein. Die Temperatur sollte nicht unter 5 Grad Celsius liegen.
Reinige die zu tönenden Scheiben mit Glasreiniger sehr gründlich von außen und innen. Da die Folien zunächst auf der Außenseite angepasst werden, müssen die Glasflächen auch hier sauber sein. Klebe empfindliche Fahrzeugteile (Lautsprecher, Lüftungsschlitze usw.) mit Klebeband ab, damit diese nicht durch Feuchtigkeit Schaden nehmen.
Der Fahrzeuginnenraum sollte möglichst sauber und staubfrei sein. Sorge für freien Zugang an den Innenseiten der Scheiben: Entferne eventuell störende Einbauten oder Kopfstützen und klappe ggf. die Rücksitzlehnen um, damit Du einen besseren Zugang zu den hinteren Scheiben erhältst.
Fülle die Sprühflasche mit Wasser und gib ca. 3-4 Tropfen Geschirrspülmittel (auf ca. 0,5 Liter Wasser) mit in die Sprühflasche hinein. Diese Flüssigkeit dient später als „Montageflüssigkeit“.
Reinige die Innenseite der zu tönenden Scheiben besonders gründlich mit Glasreiniger. Entferne störende Aufkleber und Klebereste mit dem "Profi-Glasschaber" von klebefisch.de und befeuchte dabei die Oberfläche für bessere Gleitfähigkeit mit Montageflüssigkeit. An Scheiben mit Heizdrähten oder Empfangsantennen bitte nicht mit dem Glasschaber arbeiten sondern einen weichen Lappen und ggf. Spiritus verwenden.
Hinweise für Zuschnitt und Formanpassung:
Die Folie wird von außen zugeschnitten und von innen verlegt. Die Scheiben müssen von außen und innen vorab gründlich gereinigt werden!
Verwende für den Zuschnitt auf den Scheiben nur geeignete Cutter wie den "Profi-Cutter aus Metall" von klebefisch.de. Achte darauf, dass die Klinge immer scharf ist, verwendete Segmente regelmäßig abbrechen. Schneide mit dem Cutter immer in flachem Winkel und mit leichtem Druck, um Kratzer im Glas zu vermeiden.
Der Heißluftfön sollte nicht zu heiß eingestellt und nur kurz auf die Folie gerichtet werden um Überhitzung und Beschädigung der Folie zu verhindern. Halte den Fön dabei immer in kreisförmiger Bewegung.
Beachte, dass sich die Folie immer nur von der Mitte nach oben oder nach unten föhnen und dadurch schrumpfen lässt, an den Seiten ist dies nicht möglich! Sorge deshalb dafür, dass die Seiten immer fixiert sind und sich dadurch das überschüssige, zu schrumpfende Material an der Ober- bzw. Unterseite der Folie befindet, wo es dann gefönt werden kann.
Die folgende Anleitung für den Zuschnitt der Folie an feststehenden Seitenscheiben bezieht sich auf Scheiben, die mit einem Schwarzrand versehen und in die Scheibenfassung eingeklebt sind. Feststehende, mit Gummieinfassung in den Scheibenrahmen eingesetzte Scheiben (ohne Schwarzrand), sollten so getönt werden, dass die Folie an der Innenseite mindestens 1-2 mm Abstand zur Gummidichtung hält. Hier ist ggf. mehrmaliges Anpassen von innen erforderlich, um Folienkontakt mit der Gummidichtung zu vermeiden.
Besondere Hinweise nach der Montage:
- Die Folie benötigt ca. 2 Wochen Zeit um vollständig zu trocken und Klebkraft zu entfalten. Reinige oder beanspruche die Folie in dieser Zeit vorerst nicht.
- Für einen optisch unauffälligeren Perforations-Rand (gepunktete schwarze Linie am Übergang vom Schwarzrand zur durchsichtigen Scheibe) kann dieser nach ca. 2 Wochen mit einem weichen Lappen nachgedrückt werden.
- Reinige die Folienfläche nach der Austrocknungsphase bei Bedarf mit einem weichen Lappen und Glasreiniger.

Befestige die Folie mit der Klebeschutzfolie nach außen und der ABG-Nummer nach unten zeigend zur Vorbereitung auf der Außenseite der Scheibe.
Verwende hierfür die Montageflüssigkeit und den "2in1 Rakel" von klebefisch.de. Richte die Folie dabei so aus, dass die ABG-Nummer in der zu tönenden Scheibe erkennbar ist.

Um die Scheibenränder gut erkennen zu können, kannst Du diese mit einer mobilen Leuchte von innen ausleuchten.
Schneide mit dem "Profi-Cutter aus Metall" in flachem Winkel alle Seiten der Folie so zu, dass die Folienkante ca. 1-2 cm über der zu tönenden durchsichtigen Scheibe liegt.

Der Materialüberschuss an der oberen und unteren Kante der Folie, der in Form von "Trompeten" sichtbar ist, wird nun mit Heißluft so bearbeitet, dass die Folie auch an diesen Stellen vollständig am Glas anliegt.
Nutze dazu einen Heißluftfön und den bei klebefisch.de erhältlichen „Rakel mit Filzkante“. Bearbeite dabei jede Trompete einzeln, indem Du den Fön in einem Abstand von wenigen Zentimetern vom Anfang zur äußeren Folienkante führst und anschließend die sich dabei bildenden Querfalten mit dem Rakel in derselben Richtung ausrakelst. Wiederhole den Vorgang, bis die Folie vollständig am Glas anliegt.

Schneide nun mit dem Cutter in flachem Winkel die Folie so zu, dass die Folienkante ca. 1-2 mm über der zu tönenden, durchsichtigen Scheibe liegt.
Prüfe die Genauigkeit Deines Zuschnitts auch durch Blick von innen.

Nimm die Folie von der Außenseite der Scheibe ab und entferne die Klebeschutzfolie von der Tönungsfolie.
Vermeide Staub- und Fingerkontakt mit der trockenen Klebeschicht!

Besprühe die Klebeschicht der Folie ganzflächig mit ausreichend Montageflüssigkeit. Es sollte keine trockene Stelle mehr auf der Folienfläche geben.
Besprühe anschließend auch die Innenseite der Scheibe mit Montageflüssigkeit.

Nimm Folie zwischen Daumen und Zeigefinger an den äußersten Seiten im oberen Drittel und halte die Folie dann so, dass sich oben ca. 5 cm der Folie über den Daumen zu Dir hin schlagen.
Achte dabei auf straffes Halten der Folie, um keine Knicke zu erzeugen.

Lege die Folie jetzt auf der Innenseite vorsichtig an ohne dabei in Kontakt mit der Verkleidung zu kommen. Richte die Folie nach unten aus und schlage dann den oberen Teil zur Scheibe hin um, so dass die Folie voll am Glas anliegt.
Streiche ggf. Lufteinschlüsse vorsichtig mit der Hand aus der Folie und richte die Folie abschließend an allen Rändern genau aus.

Fixiere die Folie jetzt zunächst mit dem Wasserabzieher indem Du vorsichtig aber mit Druck in horizontalen Bahnen von der Mitte nach außen über die Folienfläche streichst.
Als Gleitmittel kannst Du auch hier etwas Montageflüssigkeit verwenden. Wiederhole den Vorgang mit einem festeren Rakel bis die Flüssigkeit zwischen Folie und Scheibe gut ausgerakelt wurde.
Streiche die Restfeuchte auch an den Kanten heraus. Hülle dazu den Rakel ggf. in ein weiches, saugfähiges Papiertuch.
Nach der Montage: Schattierungen, Falten oder Bläschen unter der Tönung! Was tun?
Was tun bei dunklen Schattierungen oder Schlieren?
Die Schlieren sind in der Regel Teil des Trocknungsprozesses bei welchem die zurückgebliebene Montageflüssigkeit heraustrocknet. Im Normalfall verschwinden die Schlieren innerhalb von ca. 14 Tagen.
Was tun bei Falten, Knicken oder Bläschen?
Wenn die Folie noch nicht angetrocknet ist, lassen sich leichte Falten oder Bläschen ggf. mit dem Rakel zum Rand hin herausschieben. Im Einzelfall kannst Du vom Rand aus auch noch etwas zusätzliches Montagewasser unter die Folie sprühen. So wird der Gleitweg zum Rand hin verbessert. Auch kann es von Vorteil sein, die Folie bereichsweise noch einmal anzuheben.
Stärkere Falten bzw. Knicke lassen sich in der Regel nicht ohne weiteres korrigieren. Die besten Chancen hast Du hier, wenn Du das Montagewasser unter der Folie heraustrocknen lässt. Dies kann ca. 14 Tage dauern. Nach dem Trocknungsprozess kannst Du versuchen, einzelne Falten mit dem Fingernagel oder Rakel zu verdichten. Schiebe die Falte dabei mit dem Fingernagel oder Rakel zusammen. Übe dabei ggf. etwas Druck aus. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, dass Du die betroffene Scheibenstelle vorher von außen vorsichtig erwärmst (Haarfön oder Heißluftfön verwenden). Durch Wärme wird der Klebstoff der Tönungsfolie aktiviert. Zudem wird die Folie hierdurch weich und lässt sich etwas verformen. Bitte erwärme die Scheibe jedoch nicht allzu stark (Sprunggefahr). Die Scheibe sollte zu jedem Zeitpunkt „anfassbar“ bleiben.
Klebeanleitung: Auto-Tönungsfolie für bewegliche Seitenscheiben
Diese Anleitung wurde speziell für die Montage von Tönungsfolie auf beweglichen Seitenscheiben entwickelt. Bitte ließ vorab die allgemeine Einführung: Zur Einführung
Klebefisch.de verkauft nur amtlich zugelassene Qualitätsfolien mit ABG-Bescheinigung. Die in die Folie eingestanzte ABG-Nummer muss in jeder getönten Scheibe mindestens einmal zu erkennen sein. Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere durch den TÜV ist nicht nötig.
Die Montage von Autoglasfolien ist nur an der Innenseite der hinteren Seitenscheiben (ab der B-Säule) und der Heckscheibe erlaubt. Die Autoglasfolien dürfen nur auf Glas verlegt werden, Acryl- oder Plexiglas ist dafür nicht geeignet. Die Funktion der Heckscheibenheizung wird durch unsere Autoscheiben-Tönungsfolien nicht beeinträchtigt.
Bitte vorbereiten:
Der Montageplatz sollte möglichst windgeschützt, staubfrei und hell sein. Die Temperatur sollte nicht unter 5 Grad Celsius liegen.
Reinige die zu tönenden Scheiben mit Glasreiniger sehr gründlich von außen und innen. Da die Folien zunächst auf der Außenseite angepasst werden, müssen die Glasflächen auch hier sauber sein. Klebe empfindliche Fahrzeugteile (Lautsprecher, Lüftungsschlitze usw.) mit Klebeband ab, damit diese nicht durch Feuchtigkeit Schaden nehmen.
Der Fahrzeuginnenraum sollte möglichst sauber und staubfrei sein. Sorge für freien Zugang an den Innenseiten der Scheiben: Entferne eventuell störende Einbauten oder Kopfstützen und klappe ggf. die Rücksitzlehnen um, damit Du einen besseren Zugang zu den hinteren Scheiben erhältst.
Fülle die Sprühflasche mit Wasser und gib ca. 3-4 Tropfen Geschirrspülmittel (auf ca. 0,5 Liter Wasser) mit in die Sprühflasche hinein. Diese Flüssigkeit dient später als „Montageflüssigkeit“.
Reinige die Innenseite der zu tönenden Scheiben besonders gründlich mit Glasreiniger. Entferne störende Aufkleber und Klebereste mit dem "Profi-Glasschaber" von klebefisch.de und befeuchte dabei die Oberfläche für bessere Gleitfähigkeit mit Montageflüssigkeit. An Scheiben mit Heizdrähten oder Empfangsantennen bitte nicht mit dem Glasschaber arbeiten sondern einen weichen Lappen und ggf. Spiritus verwenden.
Hinweise für Zuschnitt und Formanpassung:
Die Folie wird von außen zugeschnitten und von innen verlegt. Die Scheiben müssen von außen und innen vorab gründlich gereinigt werden!
Verwende für den Zuschnitt auf den Scheiben nur geeignete rostfreie Cutter wie den "Profi-Cutter aus Metall" von klebefisch.de. Achte darauf, dass die Cutterklinge immer scharf ist, verwendete Segmente regelmäßig abbrechen. Schneide mit dem Cutter immer in flachem Winkel und mit leichtem Druck, um Kratzer im Glas zu vermeiden.
Der Heißluftfön sollte nicht zu heiß eingestellt und nur kurz auf die Folie gerichtet werden um Überhitzung und Beschädigung der Folie zu verhindern. Halte den Fön dabei immer in kreisförmiger Bewegung.
Beachte, dass sich die Folie immer nur von der Mitte nach oben oder nach unten föhnen und dadurch schrumpfen lässt, an den Seiten ist dies nicht möglich! Sorge deshalb dafür, dass die Seiten immer fixiert sind und sich dadurch das überschüssige, zu schrumpfende Material an der Ober- bzw. Unterseite der Folie befindet, wo es dann gefönt werden kann.
Besondere Hinweise nach der Montage:
- Die Folie benötigt ca. 2 Wochen Zeit um vollständig zu trocken und Klebkraft zu entfalten. Lasse die Scheiben in dieser Zeit nicht hinunter und vermeide Beanspruchungen!
- Reinige die Folienflächen nach der Austrocknungsphase bei Bedarf mit einem weichen Lappen und Glasreiniger.

Stelle sicher, dass die Scheibe ganz geschlossen ist und markiere die oberen Ecken der Scheibe von außen mit einem wasserfesten Markierstift.

Vorbereitet und zugeschnitten wird von außen! Lege die Folie zunächst mit der Klebeschutzfolie nach außen und der ABG-Nummer nach unten zeigend auf die mit Montageflüssigkeit angefeuchtete Außenseite der Scheibe. Richte die Folie dabei so aus, dass sie mit der unteren Kante des zu tönenden Scheibenbereichs abschließt.

Schneide die Folie mit dem "Profi-Cutter aus Metall" grob zu. Der Überstand zu den seitlichen Dichtungskanten sollte dabei ca. 1-2 mm betragen.

Fixiere die Folie nun in der Mitte möglichst fest! Verwende hierfür z.B. den Wasserabzieher und ggf. noch etwas mehr Montageflüssigkeit. An den Rändern der Scheibenfläche sollte die Folie nicht anhaften.

Schlage die obere und untere Kante der Folie vorsichtig zur Mitte hin um und halte die Kanten fest.

Lass die Scheibe so weit herunter, dass die obere Scheibenkante ca. 5 cm Abstand zum Türrahmen hat. Achte darauf, dass sich die Folie dabei nicht verschiebt.

Schlage die obere und untere Kante der Folie wieder zurück und schneide nun mit dem Cutter die obere Kante direkt an der Kante des Glases, indem Du mit der Cutterspitze in die Folie stichst und dann die Klinge direkt an der Glaskante entlang führst.

Nimm die Folie vom Glas und begradige die seitlichen Schnittkanten ggf. mit dem Cutter an einem Schneidelineal. Sorge außerdem für abgerundete Übergänge an allen Folienkanten. Prüfe den endgültigen Zuschnitt nochmals an der Scheibe.

Fixiere die Folie wieder auf der Scheibe mit Montageflüssigkeit. Der Materialüberschuss an der oberen und unteren Kante der Folie, der in Form von "Trompeten" sichtbar ist, wird nun mit Heißluft so bearbeitet (geschrumpft), dass die Folie auch an diesen Stellen vollständig am Glas anliegt.
Nutze dazu einen Heißluftfön und den bei klebefisch.de erhältlichen "Rakel mit Filzkante".

Bearbeite dabei jede "Trompete" einzeln, indem Du den Heißluftfön in einem Abstand von wenigen Zentimetern vom inneren Anfang zur äußeren Folienkante führst und anschließend die sich dabei bildenden Querfalten mit dem "Rakel mit Filzkante" in derselben Richtung ausrakelst.
Wiederhole den Vorgang, bis die Folie auch an der oberen und unteren Kante vollständig am Glas anliegt.

Nimm die Folie vorsichtig von der Außenseite der Scheibe. Zieh nun die Klebeschutzfolie vom oberen Teil der Tönungsfolie ab und schlage diese so auf der Folie um, dass die unteren 5-10 cm der Schutzfolie noch haften bleiben.
Vermeide Fingerkontakt mit der trockenen Klebeschicht.

Besprühe nun die frei gelegte Klebeschicht der Folie mit ausreichend Montageflüssigkeit. Es sollte danach keine trockene Stelle mehr in der Klebeschicht geben.
Besprühe anschließend auch die Innenseite der Scheibe ganzflächig mit Montageflüssigkeit. Achte darauf, dass es insbesondere an der oberen Kante keine trockenen Stellen mehr gibt.

Nimm Folie zwischen Daumen und Zeigefinger an den äußersten oberen Seiten und achte dabei auf straffes Halten der Folie, um keine Knicke zu erzeugen.
Versuche dabei, mit dem Zeigerfinger nur wenige Millimeter in die Folienfläche zu fassen.

Lege die Folie an einer Seite der Scheibe an und schiebe die Folie soweit über die zu tönende Kante bzw. unter die seitliche Verkleidung, bis Du auch die andere Seite auflegen kannst, ohne dabei in Kontakt mit der Verkleidung zu kommen.
Richte die Folie mit einem Abstand von 2-3 mm an der oberen Kante der Scheibe aus und prüfe die korrekte seitliche Ausrichtung anhand der von außen markierten Ecken.

Fixiere die Folie auf der Scheibe mit dem Wasserabzieher, indem Du vorsichtig aber mit Druck in horizontalen Bahnen von der Mitte nach außen über die mit Montageflüssigkeit angefeuchtete Folie streichst.
Wiederhole den Vorgang mit dem "Profi-Rakel BlueMax" von klebefisch.de, bis die Feuchtigkeit zwischen Folie und Scheibe gut ausgerakelt wurde.

Erhitze nun die obere Kante und die oberen Seiten der Scheibe von außen mit einem Heißluftfön, um den Kleber der Folie zu aktivieren.
Streiche dabei die Restfeuchtigkeit an den Kanten mit dem "Profi-Rakel Gold" von klebefisch.de nach außen hin heraus. Hülle dazu den Rakel in einen weichen, saugfähigen Lappen oder ein Papiertuch.
An engen oder schwer erreichbaren Stellen kannst Du dafür den "3-Eck-Rakel" von klebefisch.de verwenden. Achte darauf, dass die Folie dabei nicht zu heiß wird!

Entferne die Markierungen an den oberen äußeren Ecken mit Spiritus und einem weichen Lappen.
Halte die untere Kante der Folie von der Verkleidung ab und fahre die Scheibe wieder hoch.

Schlage den unteren Teil der Folie nach oben hin um und fixiere ihn mit etwas Montageflüssigkeit am oberen Teil der Scheibe.

Reinige nun auch nochmal den unteren Teil der Scheibe. Halte dabei ausreichend Abstand zur Folie!

Schlage den unteren Teil der Folie wieder herunter und entferne die Schutzfolie vollständig von der Tönungsfolie.
Besprühe sowohl die Klebeseite der Folie als auch den unteren Teil der Scheibe mit Montageflüssigkeit.
Lege die Folie nun in die Seiten ein und streiche anschließend eingeschlossene Luft vorsichtig mit der Hand aus der Folie heraus.

Prüfe, ob die unteren Folienkanten korrekt eingelegt wurden, nutze dafür den "3-Eck-Rakel" oder den "Rakel 2in1" von klebefisch.de und rakel dann die angefeuchtete Folienoberfläche mit dem Wasserabzieher und anschließend mit dem "Profi-Rakel BlueMax" in horizontalen Bahnen aus.

Erhitze nun auch die untere Kante und die unteren Seiten der Scheibe von außen mit dem Heißluftfön. Streiche dabei die Restfeuchtigkeit und sich bildende "Trompeten" an den Kanten mit dem "Profi-Rakel Gold" nach außen hin heraus.
An engen oder schwer erreichbaren Stellen kannst Du dafür wieder den "3-Eck-Rakel" verwenden. Achte darauf, dass die Folie dabei nicht zu heiß wird!
Nach der Montage: Schattierungen, Falten oder Bläschen unter der Tönung! Was tun?
Was tun bei dunklen Schattierungen oder Schlieren?
Die Schlieren sind in der Regel Teil des Trocknungsprozesses bei welchem die zurückgebliebene Montageflüssigkeit heraustrocknet. Im Normalfall verschwinden die Schlieren innerhalb von ca. 14 Tagen.
Was tun bei Falten, Knicken oder Bläschen?
Wenn die Folie noch nicht angetrocknet ist, lassen sich leichte Falten oder Bläschen ggf. mit dem Rakel zum Rand hin herausschieben. Im Einzelfall kannst Du vom Rand aus auch noch etwas zusätzliches Montagewasser unter die Folie sprühen. So wird der Gleitweg zum Rand hin verbessert. Auch kann es von Vorteil sein, die Folie bereichsweise noch einmal anzuheben.
Stärkere Falten bzw. Knicke lassen sich in der Regel nicht ohne weiteres korrigieren. Die besten Chancen hast Du hier, wenn Du das Montagewasser unter der Folie heraustrocknen lässt. Dies kann ca. 14 Tage dauern. Nach dem Trocknungsprozess kannst Du versuchen, einzelne Falten mit dem Fingernagel oder Rakel zu verdichten. Schiebe die Falte dabei mit dem Fingernagel oder Rakel zusammen. Übe dabei ggf. etwas Druck aus. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, dass Du die betroffene Scheibenstelle vorher von außen vorsichtig erwärmst (Haarfön oder Heißluftfön verwenden). Durch Wärme wird der Klebstoff der Tönungsfolie aktiviert. Zudem wird die Folie hierdurch weich und lässt sich etwas verformen. Bitte erwärme die Scheibe jedoch nicht allzu stark (Sprunggefahr). Die Scheibe sollte zu jedem Zeitpunkt „anfassbar“ bleiben.
Bewertung abgeben